Drama in Baden-Baden: Dachstuhlbrand sorgt für Aufregung – Was ist passiert?
Am frühen Donnerstagmorgen wurde Baden-Baden von einem dramatischen Großeinsatz erschüttert, als gegen 4:37 Uhr ein Dachstuhlbrand in der historischen Innenstadt ausbrach. Die Flammen erfassten ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Lichtentaler Straße und lösten einen Großalarm der Feuerwehr aus.
Augenzeugen berichteten von einer bedrohlichen Rauchsäule, die bereits aus großer Entfernung sichtbar war. Marco Schneider, ein Anwohner, beschrieb die Situation gegenüber unserer Redaktion: „Es war wie ein Albtraum – plötzlich schlugen die Flammen meterhoch aus dem Dach!”
Einsatz und Löscharbeiten
Die Feuerwehr Baden-Baden rückte mit insgesamt 52 Einsatzkräften und 12 Löschfahrzeugen aus. Aufgrund der engen Altstadtgassen gestalteten sich die Löscharbeiten äußerst kompliziert. Feuerwehrkommandant Thomas Weber erklärte:
„Die besonderen architektonischen Gegebenheiten haben unsere Arbeit erheblich erschwert. Der Dachstuhl war nur schwer zugänglich.”
Die Löschmannschaft musste:
1. Spezielle Leitern für historische Gebäude verwenden
2. Wasserzufuhr über mehrere Hydranten sicherstellen
3. Eine Brandausbreitung auf Nachbargebäude verhindern
Evakuierung und Personenschaden
Glücklicherweise wurde niemand schwer verletzt. Die Bewohner des betroffenen Hauses und der umliegenden Gebäude wurden vorsorglich evakuiert. Insgesamt waren etwa 15 Personen betroffen, die von Rettungskräften betreut wurden.
Brandursache und Ermittlungen
Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Kriminalhauptkommissar Michael Berger von der Polizei Baden-Baden bestätigte: „Wir haben umfangreiche Ermittlungen eingeleitet. Erste Hinweise deuten nicht auf Brandstiftung hin, aber alle Möglichkeiten werden geprüft.”
Sachschaden und Auswirkungen
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf approximately 500.000 Euro. Das historische Gebäude wurde erheblich beschädigt, wobei das Erdgeschoss und die unteren Stockwerke weitgehend verschont blieben.
Reaktionen und Konsequenzen
Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat bereits erste Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet. Bürgermeisterin Margret Mergen versprach: „Wir werden die betroffenen Anwohner mit allen verfügbaren Mitteln unterstützen.”
Historischer Kontext
Baden-Baden, bekannt für seine historische Bausubstanz, erlebt solche Vorfälle äußerst selten. Experten betonen die Wichtigkeit vorbeugender Brandschutzmaßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden.
Fazit
Der Dachstuhlbrand in der Lichtentaler Straße hat die Stadt Baden-Baden in Atem gehalten. Dank des schnellen und professionellen Einsatzes der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Hinweis: Weitere Informationen werden in den kommenden Tagen erwartet. Die Bevölkerung wird gebeten, Ruhe zu bewahren und offizielle Mitteilungen zu beachten.