Champions League: So sieht der spannende Turnierbaum 2023/24 aus!

Avatar photo

Leah Barth

Champions League: So sieht der spannende Turnierbaum 2023/24 aus!
Champions League: So sieht der spannende Turnierbaum 2023/24 aus!

Champions League: So sieht der spannende Turnierbaum 2023/24 aus!

Die UEFA Champions League ist der Höhepunkt des europäischen Vereinsfußballs und zieht jedes Jahr Millionen von Fans in ihren Bann. In der Saison 2023/24 stehen 32 Mannschaften bereit, um sich in einem packenden Wettbewerb um den Titel zu messen. Die Gruppenphase, die K.-o.-Runden und das große Finale versprechen spannende Spiele und unvergessliche Momente.

Wer nimmt teil?

In dieser Saison sind 32 Teams in der Gruppenphase vertreten. Dazu gehören namhafte Vereine wie Bayern München und Borussia Dortmund aus Deutschland, die sich beide für den Wettbewerb qualifiziert haben. Auch internationale Größen wie Real Madrid, Manchester City und Paris Saint-Germain sind dabei. Die vollständige Liste der teilnehmenden Mannschaften umfasst:

  1. Bayern München
  2. Borussia Dortmund
  3. Real Madrid
  4. Manchester City
  5. Paris Saint-Germain
  6. FC Barcelona
  7. Inter Mailand
  8. AC Mailand
  9. FC Porto
  10. Ajax Amsterdam
  11. Benfica
  12. Tottenham Hotspur
  13. RB Leipzig
  14. FC Sevilla
  15. Olympique Lyon
  16. FC Barcelona
  17. FC Chelsea
  18. Manchester United
  19. FC Salzburg
  20. FC Kopenhagen
  21. FC Brügge
  22. FC Shakhtar Donezk
  23. FC Viktoria Pilsen
  24. Celtic Glasgow
  25. FC Eindhoven
  26. FC Union Berlin
  27. Real Sociedad
  28. FC Nantes
  29. Lazio Rom
  30. FC Porto
  31. Bayer Leverkusen
  32. FC Sevilla

Wann fand die Gruppenauslosung statt?

Die Gruppenauslosung für die Champions League 2023/24 fand am 31. August 2023 in Monaco statt. Die 32 Teams wurden in vier Lostöpfe aufgeteilt, wobei die stärksten Mannschaften in den ersten Topf kamen. Die Verteilung der Teams erfolgte auf Basis ihrer UEFA-Koeffizienten, was bedeutet, dass die erfolgreichsten Teams der letzten Jahre einen Vorteil hatten.

Wie funktioniert das Turnierformat?

Die Champions League besteht aus zwei Hauptphasen: der Gruppenphase und den K.-o.-Runden. In der Gruppenphase spielen die Teams in acht Gruppen (A bis H), wobei jedes Team insgesamt sechs Spiele absolviert. Jedes Team tritt einmal gegen die anderen Teams in seiner Gruppe an. Die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.-o.-Runden, die in einem einfachen K.-o.-Format ausgetragen werden.

Was passiert in den K.-o.-Runden?

Nach der Gruppenphase folgen die Achtelfinals, die im Februar 2024 beginnen. Die Sieger der Achtelfinals ziehen ins Viertelfinale ein, das im April 2024 stattfindet. Die Halbfinals sind für den Mai 2024 angesetzt, und das große Finale wird am 1. Juni 2024 im Luzhniki-Stadion in Moskau ausgetragen. Der Weg zum Titel führt also über mehrere spannende K.-o.-Runden, in denen jeder Fehler fatale Folgen haben kann.

Wie werden Punkte vergeben?

In der Gruppenphase werden die Punkte wie folgt vergeben:

  • 3 Punkte für einen Sieg
  • 1 Punkt für ein Unentschieden
  • 0 Punkte für eine Niederlage

Diese Punkte entscheiden über die Platzierungen in den Gruppen. Bei Punktgleichheit werden die Platzierungen durch den direkten Vergleich der beteiligten Teams, die Tordifferenz und die Gesamtanzahl der erzielten Tore bestimmt.

Wer ist der Titelverteidiger?

Der Titelverteidiger der Champions League 2022/23 ist Manchester City, die im vergangenen Jahr den Titel gewonnen haben. In dieser Saison haben sie hohe Erwartungen, ihre Dominanz zu behaupten und erneut den Pokal zu gewinnen.

Historische Erfolge deutscher Teams

Deutsche Mannschaften haben in der Champions League eine beeindruckende Bilanz vorzuweisen. Bayern München und Borussia Dortmund sind die bekanntesten Vertreter, die in den letzten Jahrzehnten sowohl Titel gewonnen als auch in Finals gestanden haben. Bayern München ist mit insgesamt sechs Titeln der erfolgreichste deutsche Verein in der Geschichte des Wettbewerbs.

Wer sind die Schlüsselspieler?

In dieser Saison stehen einige Schlüsselspieler im Fokus, die entscheidend für den Erfolg ihrer Teams sein könnten. Spieler wie Erling Haaland von Manchester City, Jamal Musiala von Bayern München und Jude Bellingham von Real Madrid haben das Potenzial, in den entscheidenden Momenten zu glänzen.

Fan-Interesse und TV-Übertragungen

Das Interesse der Fans an der Champions League ist ungebrochen. In Deutschland verfolgen Millionen von Zuschauern die Spiele, und die Übertragungsrechte liegen bei Sendern wie DAZN und Amazon Prime Video. Diese Plattformen bieten umfassende Berichterstattung und Analysen zu jedem Spiel.

Fazit

Die UEFA Champions League 2023/24 verspricht ein aufregendes Turnier mit vielen spannenden Begegnungen und unvorhersehbaren Wendungen. Die Vorfreude der Fans ist groß, und die Teams bereiten sich intensiv auf die Herausforderungen vor. Mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und jungen Talenten wird der Wettbewerb in dieser Saison besonders spannend. Die Frage bleibt: Wer wird am Ende den begehrten Titel in die Höhe stemmen?

Also Read

Tags

Leave a Comment